• Lesen macht stark

Lese- und Sprachpaten

an Grund- und Mittelschulen

Im Lese- und Sprachpatenprojekt stehen Kinder der Grund- und Mittelschulen als zu Fördernde im Mittelpunkt. Lesepaten bringen ihnen die Freude am Lesen und an Büchern näher und helfen, Leseschwierigkeiten zu überwinden. Sprachpaten unterstützen beim Erwerb der deutschen Sprache, verbessern die Ausdrucksfähigkeit und fördern so die schulische und gesellschaftliche Integration.  

Gesucht werden engagierte Erwachsene, die Freude am Lesen haben und bereit sind, für mindestens ein Schuljahr einmal wöchentlich eine Stunde zu investieren. Geduld, Sensibilität und Optimismus sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, gut mit Lehrkräften zusammenzuarbeiten und sich in den Schulalltag zu integrieren.

Die Lese- und Sprachpaten bauen eine persönliche Beziehung zu den Kindern auf, verschaffen ihnen Erfolgserlebnisse und wecken so Lern- und Lesefreude. Bundesweit zeigen Erfahrungen: Die Kinder freuen sich jede Woche auf die Unterstützung. Die Lesestunden werden nicht als Zusatzbelastung empfunden, sondern stärken das Selbstbewusstsein und verbessern das Ansehen im Klassenverband.

Nähere Informationen

Weitere Informationen zum Projekt sowie eine Liste mit Materialien und weiterführenden Hinweisen finden Sie in unserem „Leitfaden für Lese- und Sprachpaten“. 

Aus Gründen des Kinder- und Jugendschutzes ist für die Teilnahme ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich. Wenn Sie die beigefügte Einverständniserklärung Führungszeugnis ausgefüllt bei der zuständigen Gemeindeverwaltung abgeben, entstehen Ihnen für das Führungszeugnis keine Kosten.

Ablauf

Haben Sie den „Leitfaden für Lese- und Sprachpaten“ gelesen und sind Sie vom Projekt überzeugt? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!

Nach Ihrer Anmeldung mit der Teilnahmeerklärung und nach Eingang und Prüfung des Führungszeugnisses im Ehrenamtsbüro, setzt sich die ausgewählte Schule mit Ihnen in Verbindung.

Wir freuen uns darauf, Sie als neue Lesepatin, neuen Lesepaten, Sprachpatin oder Sprachpaten im Ehrenamtsbüro begrüßen zu dürfen.

Unterstützung durch einen Lese- oder Sprachpaten

Wenn Sie als Erziehungsberechtigter möchten, dass Ihr Kind von einem Lese- und Sprachpaten unterstützt werden soll, können Sie sich gerne in der Schule oder beim Landratsamt melden. Wir versuchen für Sie eine Patin oder einen Paten zu finden.

Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Sachgebiet 20 - Landkreisangelegenheiten
Yvonne Stephan Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe