Möglichkeiten zur Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und energetischen Sanierungsmaßnahmen
Der Energiesektor ist, laut Umweltbundesamt die größte Quelle anthropogener Treibhausgasemissionen. Gerade deshalb sind das Einsparen von Energie und die Steigerung der Energieeffizienz so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel.
Aus diesem Grund haben auch verschiedene Fördergeber Interesse daran Sie bei Ihren Vorhaben zur Energieeffizienzsteigerung zu unterstützen. Die passende Fördermöglichkeit zu finden ist allerdings gar nicht so leicht. Nachfolgend finden Sie deshalb eine Auswahl von Links und weitere Informationen zu den einzelnen Themen.
Photovoltaik und Solarenergie
Strom aus Solarenergie ist im Landkreis noch immer ein großes Thema, auch wenn die staatlichen Förderungen nicht mehr so hoch sind, wie noch vor einigen Jahren. Ihre Möglichkeiten zur Förderung sind hier zusammengefasst:
Aktuelle Fördersätze durch Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz können Sie bei der Bundesnetzagentur einsehen:
Eignet sich ihr Dach überhaupt für eine PV-Anlage? Hier geht es zum Check:
Heizungstausch, Lüftungsanlagen und Stromspeicher
10.000-Häuser-Programm:
Energie sparen und dabei das Klima schützen: Das ist sowohl in bestehenden Häusern als auch in Neubauten durch den Einbau moderner Technik möglich. Um Eigentümer und Bauherren zu fördern, die in energieeffiziente Maßnahmen investieren möchten, hat die Bayerische Staatsregierung das 10.000-Häuser-Programm aufgelegt.
Eine weitere Fördermöglichkeit besteht durch das Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Dieses Programm dient der Förderung von Modernisierungen von Heizungsanlagen bei Nutzung erneuerbarer Energien

Bundesförderung für effiziente Gebäude
Das BEG ersetzt vier bestehende Förderprogramme: 1. CO2-Gebäudesanierungsprogramm, umgesetzt durch die KfW mit den Förderprogrammen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ (EBS), 2. das Marktanreizprogramm (MAP), soweit es durch BAFA umgesetzt wird als Förderprogramm „Heizen mit erneuerbaren Energien“, 3. das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) sowie 4. das Heizungsoptimierungsprogramm (HZO).
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg.htmlEnergetische Sanierung – Fenstertausch, Heizungssanierung, Dämmung
Investitionszuschuss für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder einzelne energetische Maßnahmen
Zuschuss Baubegleitung für die Planung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz
Kredit für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder einzelne energetische Maßnahmen
Wechsel auf effiziente Beleuchtung - LED
Wer sinnvoll seinen Stromverbrauch reduzieren will ist gut beraten, seine Leuchtmittel auf LED (lichtemittierende Diode) umzustellen. Diese haben im Gegensatz zu Glühbirnen einen rund 80% höheren Wirkungsgrad.
Unter anderem Sportvereine, Religionsgemeinschaften, Werkstätten für behinderte Menschen, jedoch nicht Privatpersonen, können sich den Einsatz von LED unter bestimmten Voraussetzungen über die nationale Klimaschutzinitiative fördern lassen:
Elektromobilität
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe einer Förderung für Elektroautos den Absatz zu erhöhen. Dafür wurde ein Umweltbonus für Elektromobilität ins Leben gerufen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 4.000 € pro Fahrzeug.
Weitere Infos dazu gibt es auf der Seite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Energieeffizienz in Unternehmen
Nicht nur für Privatpersonen stehen Fördermittel zur Verfügung, auch Unternehmen haben zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung ihrer Effizienzmaßnahmen:
Aufgrund des großen Umfangs und des ständig ändernden Angebots an Förderungen können nicht alle Möglichkeiten aufgezeigt werden, wir bitten dafür um Verständnis. Die Liste wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und wird ggf. aktualisiert.
Verena Holzbauer B.Eng., Klimaschutzmanagerin
- Fördermittelcheck für Privatpersonen
- Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Förderfibel Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Kreditanstalt für Wiederaufbau als weltweit größte nationale Förderbank
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- Förderdatenbank des BINE-Informationsdienstes