Gründerregion FRG | Digitalisierung und Nachfolge im Handwerk

Kooperationsveranstaltung von Wirtschaftsförderung, GreG FRG und Handwerkskammer zeigt Wege in die Zukunft des Handwerks

Das Handwerk ist im Landkreis Freyung-Grafenau tief verwurzelt und steht vielen Herausforderungen und Veränderungen gegenüber. Wie Betriebe diesen Wandel aktiv gestalten und digitale Werkzeuge sinnvoll einsetzen können, steht im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung der Gründerregion FRG am Dienstag, 21. Oktober 2025, von 9:00 bis 12:00 Uhr im Gründerzentrum GreG FRG, Grafenauer Straße 22, in Freyung.
Organisiert wird der Vormittag von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Freyung-Grafenau gemeinsam mit dem Gründerzentrum GreG FRG und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Damit knüpft die Veranstaltung an das erfolgreiche Kooperationsformat der Gründerregion FRG an, das praxisnah zeigt, wie Digitalisierung, Innovation und Tradition im ländlichen Raum Hand in Hand gehen können.
Unter dem Titel „Digitalisierung und Nachfolge im Handwerk“ geht es praxisorientiert darum, wie digitale und KI-gestützte Anwendungen Abläufe in Handwerksbetrieben effizienter, kostengünstiger und zielgerichteter machen können.

Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Veranstaltung auf Impulse für Nachfolger und Übergeber von Handwerksbetrieben. Tipps und Praxisbeispiele dazu kommen von Katrin Riedl, stellvertretende Abteilungsleiterin und Betriebsberaterin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Maxime Pericat, Berater für die digitale Entwicklung von Unternehmen und Gründer der Agentur „Digital Fahrplan“.
Gemeinsam zeigen sie, welche Chancen die Unternehmensnachfolge bietet und wie die Digitalisierung dabei zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden kann – von der Prozessoptimierung bis zur langfristigen strategischen Weiterentwicklung eines Betriebs.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.greg.bayern/gruenderregion-frg

Für Interessierte findet am 23. Oktober außerdem ein HWK-Sprechtag für Existenzgründende im GreG FRG statt. Weitere Informationen zu Einzelgesprächen sowie Kontaktdaten für die Anmeldung sind ebenfalls auf der Veranstaltungsseite zu finden.

Das Grenzüberschreitende Gründerzentrum „GreG“ FRG wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und fügt sich in das bestehende Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN) mit weiteren Standorten in Passau, Deggendorf, Landshut und Pfarrkirchen ein. Im Rahmen des Projekts Gründerland Bayern werden neben Räumlichkeiten für digitale Start-ups vor allem die Vernetzung lokaler Akteure und Aktivitäten zur Steigerung des Gründungsgeschehens gefördert.

Foto (bearbeitet): Pixabay/stux


Zurück