Lese- und Sprachpatinnen und -paten förderten im letzten Schuljahr mehr als 80 Kinder im ganzen Landkreis

Unterstützung an mittlerweile 19 Grund- und Mittelschulen – Zusätzliche Patinnen und Paten gesucht

Kinder stark machen – sprachlich, persönlich und fürs Leben: Genau das ist das Ziel des Lese- und Sprachpatenprojekts, das an mittlerweile 19 Grund- und Mittelschulen im Landkreis Freyung-Grafenau läuft. Im letzten Schuljahr waren 52 Patinnen und Paten im Einsatz, die jede Woche einen wertvollen Beitrag zur Bildungsförderung und Integration leisteten. Mehr als 80 Kinder im ganzen Landkreis haben davon profitiert. Initiiert wurde das Projekt vom Landkreis Freyung-Grafenau. Betreut wird es von Yvonne Stephan, Integrationslotsin am Landratsamt. Ob als Lesepate oder Sprachpatin: Die Freiwilligen begleiten Grund- oder Mittelschulkinder über ein ganzes Schuljahr hinweg. Sie unterstützen mit Geduld, Einfühlungsvermögen und einem offenen Ohr – beim Lesenlernen, beim Ausdruck in der deutschen Sprache und vor allem bei der Entwicklung von Selbstvertrauen. Die Kinder freuen sich jede Woche auf die gemeinsame Zeit.

Lesepaten helfen, Leseschwierigkeiten zu überwinden und vermitteln die Welt der Bücher mit Begeisterung. Sprachpaten fördern gezielt den Erwerb der deutschen Sprache – oft bei Kindern, die sie nicht als Muttersprache sprechen – und damit auch ihre schulische und gesellschaftliche Integration.

Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist dabei zentral: Die Patinnen und Paten arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen und sind in den Schulalltag eingebunden. Im Durchschnitt investieren die Freiwilligen ein bis zwei Stunden pro Woche – „Für dieses wertvolle Engagement möchten wir allen Lese- und Sprachpatinnen und -paten ganz herzlich danken! Wir freuen uns über jede und jeden, der Teil dieses besonderen Projekts ist, oder es noch werden möchte“, sagt Yvonne Stephan, Betreuerin des Projektes und Integrationslotsin am Landratsamtes Freyung-Grafenau.

Wo werden noch Lese- oder Sprachpaten gebraucht?

Für das neue Schuljahr sucht das Landratsamt engagierte Menschen jeden Alters, die das Lese- und Sprachpatenteam verstärken und dabei helfen möchten, noch mehr Kindern den Zugang zu diesem wertvollen Angebot zu ermöglichen. Besonders gebraucht werden Patinnen und Paten an den Grundschulen in Freyung, Hinterschmiding-Grainet, Perlesreut und Waldkirchen (einschließlich der Ortsteile Böhmzwiesel, Holzfreyung und Karlsbach) sowie an den Mittelschulen in Grafenau, Riedlhütte und in Röhrnbach.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig – Geduld, Freude an Sprache und der Wunsch, Kindern zu helfen, reichen aus.

Für die neuen Sprachpatinnen und -paten gibt es dann auch eine Schulung. Die nächste findet Anfang September im Seminarzentrum der VHS Freyung statt. Dort werden praxisnahe Tipps, Grundlagen und Methoden vermittelt, um Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die Sprache beizubringen. Auch erfahrene Paten sind dabei natürlich willkommen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich mit anderen auszutauschen.

Ein Runder Tisch für Lese- und Sprachpaten ist ebenfalls in Vorbereitung: Hier wird der Austausch mit Fachkräften aus der psychosozialen Beratung ermöglicht. Es sollen Fallbeispiele besprochen, Fragen geklärt und Erfahrungen geteilt werden. Alle Paten werden hierzu direkt informiert.

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, noch Fragen hat oder sich zur Schulung anmelden möchte, kann sich jederzeit unverbindlich an Yvonne Stephan wenden unter Telefon 08551 57-1614, integration@landkreis-frg.de.

Lesepatinnen und -paten helfen im Landkreis, Leseschwierigkeiten zu überwinden und zeigen Kindern mit Begeisterung den Weg in die Welt der Bücher. Für das neue Schuljahr sucht das Landratsamt noch Menschen, die das Lese- und auch das Sprachpatenteam verstärken wollen. Foto: Michał Parzuchowski/Unsplash


Zurück