Medizin trifft Kindergarten

Neuauflage eines außergewöhnlichen Projekts im Landkreis Freyung-Grafenau

Wenn angehende Ärztinnen und Ärzte plötzlich zwischen Bauklötzen, Fingerfarben und Kinderlachen stehen, dann steckt dahinter kein Zufall, sondern ein richtungsweisendes Mediziner-Ausbildungsprojekt: Die „Exzellent-Projekt“-Reihe des Landkreises Freyung-Grafenau geht aktuell in eine neue Runde – und verbindet das Medizinstudium mit praktischer Erfahrung, unter anderem auch im Umgang mit Kindern.

Im sonst so theorielastigen Studium bleibt oft wenig Raum, um mit den kleinsten Patientinnen und Patienten in Kontakt zu treten. Hier setzt dieser Projektteil an: Im Gesamtprojekt, das in Kooperation mit der niederbayernweiten Initiative „Die LandArztMacher“ durchgeführt wird, öffnet sich der Landkreis für Medizinstudierende aus ganz Deutschland, die ihre Famulatur – also ein Praktikum – in der Region absolvieren. Ein Team aus der Gesundheitsregion plus und dem Regionalmanagement stellt die organisatorischen Rahmenbedingungen. Engagierte, erfahrene Ärztinnen und Ärzte aus der Region sorgen für den fachlichen Input, der den Studierenden wertvolle Einblicke in die medizinische Praxis ermöglicht – dank der Unterstützung des Freyunger Kindergartens Sankt Josef auch in die Welt der Kinderheilkunde.

„Kinder sprechen eine eigene Sprache – und wer sie versteht, kann am Ende in diesem Bereich gut arbeiten. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass die jungen angehenden Medizinerinnen und Mediziner die Möglichkeit bekommen, sich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln“, erklärt Regionalmanager Stefan Schuster.

Genau das lernen die Studierenden im direkten Austausch mit den Mädchen und Buben: spielerisch, empathisch und praxisnah. Unter Anleitung erfahrener Medizinerinnen der Kinderklinik Dritter Orden Passau üben sie einen Nachmittag lang, Untersuchungen kindgerecht zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und mit den kleinen Patientinnen und Patienten altersgerecht zu kommunizieren.

Auch für den Kindergarten ist die Zusammenarbeit ein Gewinn. „Die Kinder sind neugierig, wenn sie echte Ärztinnen und Ärzte in spe erleben dürfen“, erzählen die Erzieherinnen. „Sie dürfen Fragen stellen, Instrumente ausprobieren – und verlieren ganz nebenbei die Scheu vor dem Arztbesuch.“

Die Resonanz fiel auch in dieser Neuauflage sehr positiv aus: Die Studierenden berichteten von neuen Perspektiven, inspirierenden Begegnungen und einem echten Aha-Erlebnis, was den Berufsalltag auf dem Land betrifft. Viele betonten, dass sie sich nach dem intensiven Tag im Kindergarten eine Zukunft in der Pädiatrie oder in der hausärztlichen Versorgung auf dem Land noch besser vorstellen können.

Das Projekt „Exzellenter Sommer“ und „Exzellenter Winter“ läuft bereits seit 2015 – und hat sich längst zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Ein besonderer Dank dafür, dass diese Teilmaßnahme im Projekt so gut gelungen ist, gilt laut den Organisatoren den Eltern, Kindergartenleiterin Barbara Späth und ihrem Team, dem Team der Kinderklinik Passau sowie der Elternbeiratsvorsitzenden Carolin Schuster für ihre Unterstützung und Begeisterung. Gemeinsam zeigen sie, dass Zukunftsmedizin nicht nur in Hörsälen entsteht – sondern dort, wo Kinderlachen erklingt.

Einsatz im Kindergarten: Medizinstudierende aus dem gesamten Bundesgebiet, die derzeit ihre Famulatur in Freyung-Grafenau absolvieren, mit den Unterstützern und Organisatoren der Maßnahme: René Kurtz von der Gesundheitsregion Plus FRG (2. Reihe links außen), Regionalmanager Stefan Schuster (1. Reihe links außen), Stellvertretende Kindergartenleiterin Monika Fuchs (2. Reihe rechts außen) und Elternbeiratsvorsitzende Carolin Schuster (vordere Reihe 3. von links)
Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner beim Untersuchen der Kinder.
Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau


Zurück