• Aufbruch JETZT! Niederbayern

Abschlussveranstaltung am 27. Oktober 2025 in Vilshofen – Maßnahmenkatalog an Ministerpräsident Dr. Markus Söder übergeben

Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der neun Landkreise und drei kreisfreien Städte Niederbayerns – maßgeblich unterstützt durch die Regierung von Niederbayern und den Bezirk Niederbayern. Ziel war es, konkrete Handlungsempfehlungen und gezielte Impulse für die Weiterentwicklung der Region zu formulieren.

„Aufbruch jetzt!“ wurde bereits 2012 erstmals initiiert – damals auf Anregung des heutigen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter. Die Neuauflage 2023–2025 knüpft an diese Erfolgsgeschichte der gemeinsamen Weiterentwicklung Niederbayerns an und zeigt, welche Kraft in der Zusammenarbeit der niederbayerischen Landkreise und Städte steckt.

Am Montag, 27. Oktober 2025 wird in Vilshofen der Maßnahmenkatalog zur Stärkung und Weiterentwicklung Niederbayerns offiziell an Ministerpräsident Dr. Markus Söder übergeben.

In zwölf thematischen Arbeitsgruppen, jeweils unter Leitung eines Landrats oder Oberbürgermeisters, arbeiteten über 400 Fachleute und Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung an den zentralen Zukunftsthemen der Region: von Wirtschaft und Energie über Mobilität, Bildung und Gesundheit bis hin zu Natur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Begleitet wurde die Initiative durch wissenschaftliche Beiträge des ifo Instituts München (Studie zur Betroffenheit Niederbayerns durch den Strukturwandel) und der Deenst GmbH in Kooperation mit der Universität Bielefeld (demografische Analyse).

Aufbruch jetzt!“ wurde federführend vom Landratsamt Freyung-Grafenau koordiniert. Herr Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Herr Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und Herr Ernst Fuchs, ehemaliger Chefredakteur der Passauer Neuen Presse, wirkten maßgeblich mit.

Ergebnisse und zentrale Handlungsfelder

Der Abschlussbericht bündelt die Erkenntnisse der zwölf Arbeitsgruppen in einem Maßnahmenplan, der auf die nachhaltige Weiterentwicklung Niederbayerns abzielt.

Im Mittelpunkt stehen unter anderem:

  • die Stärkung der Kommunen und der Kommunalfinanzen
  • die Aufgabenreduzierung der Kommunen (Stichwort: Konnexität)
  • eine zukunftsorientierte Stärkung der Mobilität
  • eine bezahlbare und sichere Energieversorgung
  • der Erhalt einer attraktiven und wohnortnahen medizinischen Versorgung sowie
  • eine zukunftsfähige Sicherung des Fachkräftebedarfs
     

Daneben werden Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz, regionale Identität und Ehrenamt als tragende Säulen einer nachhaltigen Regionalentwicklung benannt.