Wie funktioniert ein Stromkreis? Wie werden die Bremsscheiben eines Autos gewechselt? Und wie entsteht eigentlich ein gutes, professionelles Produktfoto? Antworten auf genau solche Fragen bekamen 80 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Realschule Grafenau beim diesjährigen „Tag des Handwerks“ – und zwar nicht aus dem Schulbuch, sondern mit beiden Händen.
In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Freyung-Grafenau wurde ein abwechslungsreicher Praxistag auf die Beine gestellt, bei dem die Jugendlichen verschiedene Handwerksberufe kennenlernen – und selbst ausprobieren konnten. An professionell betreuten Stationen aus Bereichen wie Bau, Elektro, Metall, Ernährung und Gastronomie wurde gesägt, gelötet, montiert und gemixt.
„Genau das brauchen junge Menschen: die Chance, sich praktisch auszuprobieren und ihre Stärken zu entdecken“, sagt Konrektor Rainer Andorfer. „Viele unserer Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie vielseitig das Handwerk ist – und wie viel Spaß es macht, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen.“
Regionalmanager Stefan Schuster unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für die gesamte Region:
„Das Handwerk ist eine tragende Säule unserer heimischen Wirtschaft. Mit Aktionen wie dem Tag des Handwerks wollen wir jungen Menschen zeigen, dass eine berufliche Zukunft in der Region nicht nur möglich, sondern attraktiv und vielfältig ist.“
Mit dabei waren zum Beispiel:
• Anlagen in der Heizungstechnik bauen
• kleine Stromkreise löten und zusammenbauen bei den Elektronikern
• Werkstücke bei den Metallprofis bearbeiten
• alkoholfreie Cocktails mixen und einen Tisch korrekt decken in der Gastro-Station
Schüler Tom (14) war nach dem Tag begeistert: „Ich hätte nie gedacht, dass Schneidern und der Umgang mit verschiedenen Materialien so kompliziert und gleichzeitig so cool sein kann. Man merkt schnell, ob man ein Händchen dafür hat.“
Ziel des Projekttags ist es, Jugendlichen frühzeitig Einblicke in die berufliche Praxis zu geben und das Handwerk als modernen, spannenden und zukunftssicheren Karriereweg zu präsentieren. Das Regionalmanagement Freyung-Grafenau setzt mit der Veranstaltung ein klares Zeichen: Berufsorientierung darf Spaß machen – und am besten ganz nah an der Lebenswelt der Jugendlichen stattfinden.
Gefördert werden der Tag des Handwerks und die weiteren Formate des Regionalmanagements Freyung-Grafenau vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.