Am 11. Juni 2025 hätte Franz Schumertl (verst. 2004) seinen 100. Geburtstag feiern können. Zu diesem besonderen Anlass eröffnete der Landkreis Freyung-Grafenau in der Galerie Wolfstein im Schloss Wolfstein eine Sonderausstellung zu Ehren des ersten Landrats des Landkreises. Die Ausstellung „Franz Schumertl – Ein Leben für den Landkreis“ lädt die Besucher ein, auf eine Zeitreise durch die Vita und das beeindruckende Wirken eines Mannes zu blicken, der den Landkreis Freyung-Grafenau von 1972 bis 1990 mit Herz, Weitblick und Engagement maßgeblich prägte.
Die Vernissage fand im würdevollen Rahmen der Galerie Wolfstein und im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft statt. Unter den Gästen befanden sich Mandatsträger, Bürgermeister und Kreisräte, genauso wie langjährige Weggefährten und Freunde Franz Schumertls. Besonders und berührend war, dass auch die vier Kinder von Franz und Ida Schumertl die Veranstaltung beehrten. Eine der Töchter, Angelika Schumertl, war von Anfang an in die Ausstellungskonzeption eingebunden. Sie dankte dem Landkreis Freyung-Grafenau für die Würdigung ihres Vaters und die gelungene Umsetzung der Ausstellung. Angelika Schumertl betonte, wie sehr ihr Vater die Region liebte und für sie lebte.
Die feierliche Eröffnung wurde durch eine Begrüßung und Würdigung von Landrat Sebastian Gruber eingeleitet, der in seiner Rede die herausragende Bedeutung Schumertls für den Landkreis und die gesamte Region betonte: „Franz Schumertl war weit mehr als nur der erste Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau – er war ein Visionär und Gestalter, der mit großem Verantwortungsbewusstsein und Menschlichkeit die vielfältigen Herausforderungen meisterte und dabei die Menschen der Region zusammenführte. Er war der Motor des Zusammenwachsens und der Architekt des damals noch jungen Landkreises Freyung-Grafenau. Durch seinen offenen und kommunikativen Umgang gelang es ihm, für viele strukturverbessernden Maßnahmen Allianzen in den Gremien und mit überregionalen Mandatsträgern zu schmieden. Franz Schumertl hat den Blick immer nach vorne gerichtet und mit Weitblick, Mut und Weisheit bereits vor Jahrzehnten den Grundstein für unseren lebens- und liebenswerten Landkreis gelegt. Dafür sind wir Franz Schumertl, all seinen Weggefährten, vor allem aber auch seiner Familie, die ihm jederzeit den Rücken stärkte, sehr dankbar“, so Gruber weiter.
Als Gründervater des Landkreises Freyung-Grafenau spielte Franz Schumertl eine zentrale Rolle bei der Gebietsreform von 1972. Zuvor war Schumertl von 1970 bis 1972 Landrat des Landkreises Wolfstein. Im Zuge der Landkreisreform führte er die beiden zuvor eigenständigen und selbstbewussten Landkreise Grafenau und Wolfstein als erster Landrat des neuen Landkreises Freyung-Grafenau zusammen und schuf damit die Grundlage für eine gemeinsame Identität und Zukunft der Region. In seiner Amtszeit von 1972 bis 1990 baute er leistungsfähige Verwaltungsstrukturen auf, baute maßgeblich die Infrastruktur aus und trieb zahlreiche wichtige Projekte voran, die bis heute das Leben im Landkreis prägen. Besonders erfolgreich war Schumertl beispielsweise im Krankenhauswesen, im Bereich weiterführender Bildungseinrichtungen, bei Betriebsansiedlungen und in der Wohnungsbauförderung.
Im Anschluss an die Eröffnung berichtete Karl-Heinz Paulus, langjähriger Mitarbeiter und enger Vertrauter von Franz Schumertl, mit bewegenden Anekdoten aus dem persönlichen und beruflichen Umfeld des Landrats. Paulus gewährte den Gästen Einblicke in die Persönlichkeit hinter dem Amt und unterstrich die menschliche Größe Schumertls: „Franz Schumertl war nicht nur Politiker, sondern ein Mensch mit Herz und Verstand. Er hatte immer ein Ohr für die Menschen und kannte alle Ecken des Landkreises. Sein Engagement für die Region war stets von Empathie, Ideenreichtum und Pragmatismus geprägt“, so Paulus. Der frühere Regierungsbeamte Paulus war - neben Gabriele Rauscher, der Kulturreferentin des Landkreises, sowie Angelika Schumertl - maßgeblich in die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung eingebunden. Sein vielfältiges Fotoarchiv bereichert zudem die Ausstellung.
Auch der Zweite Bürgermeister der Stadt Freyung, Heinz Lang, sprach in seinem Grußwort über das nachhaltige Wirken Schumertls, das bis heute in vielen Bereichen des Landkreises spürbar ist: „Franz Schumertl hat mit seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Vision den Grundstein für die Entwicklung unseres Landkreises gelegt. Sein Wirken ist noch immer in vielen Projekten und Einrichtungen präsent“, sagte Lang für die Stadt Freyung, die Franz Schumertl im Jahr 1995 die Ehrenbürgerwürde verlieh und dem Altlandrat eine Straße Am Oberfeld widmete.
Kulturreferentin Gabriela Rauscher, die federführend für Konzeption und Organisation der Ausstellung verantwortlich zeichnet, präsentierte den anwesenden Gästen die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung. Die Themen umfassen neben der Biografie Schumertls auch die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landkreises Freyung-Grafenau während seiner Amtszeit. Die Ausstellung zeigt zahlreiche historische Fotografien, dokumentiert wichtige Meilensteine wie die Gebietsreform 1972, den Aufbau von Infrastruktur und sozialen Einrichtungen sowie Schumertls besonderes Engagement für die wirtschaftliche und kulturelle Förderung der Region.
Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Roland Pongratz und Sonja Petersamer, deren musikalische Darbietungen den würdevollen Charakter des Abends unterstrichen. Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten die geladenen Gäste bei einem Empfang die Ausstellung besichtigen und sich in lockerer Atmosphäre austauschen.
Ausstellung: Ein wertvolles Zeitzeugnis für die Region
Die Ausstellung „Franz Schumertl – Ein Leben für den Landkreis“ bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben eines Mannes, dessen Wirken bis heute die Identität und Entwicklung des Landkreises Freyung-Grafenau prägt. Sie zeigt nicht nur die politischen Erfolge – vom Aufbau leistungsfähiger Verwaltungsstrukturen über die Förderung von Krankenhäusern und Schulen bis hin zu wirtschaftlichen Impulsen –, sondern lässt auch den Menschen hinter dem Amt lebendig werden. Die Ausstellung gliedert sich in zwei zentrale Bereiche:
- Zum einen die persönliche Biografie von Franz Schumertl, die seinen Weg vom Böhmerwald über seine Tätigkeit beim Sozialverband VdK bis zu seiner politischen Laufbahn als Landrat nachvollzieht.
- Zum anderen die Darstellung der regionalen Entwicklung unter seiner Führung, mit Schwerpunkten auf den Bereichen Infrastruktur, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft und Kultur.
Mit originalen und originellen Fotografien, persönlichen Dokumenten und Exponaten lädt die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher ein, die bedeutenden Stationen des Landkreises aus einem ganz neuen Blickwinkel kennenzulernen. „Diese Ausstellung ist nicht nur eine Erinnerung an einen außergewöhnlichen Menschen, sondern auch ein Ausdruck unserer Landkreisgeschichte. Es ist eine besondere Ausstellung an einem besonderen Ort“, so Landrat Sebastian Gruber abschließend.
Die Ausstellung ist bis 20. Juli 2025 in der Galerie Wolfstein im Schloss Wolfstein, Wolfkerstr. 3, 94078 Freyung, zu sehen.