„Von der Not zur Tugend“ - Cyber Security als Katalysator für Innovationen

Veranstaltung der Gründerregion FRG mit AVS Römer setzt Zeichen für mehr digitale Resilienz

Mit Chancen und Herausforderungen digitaler Sicherheit beschäftigten sich 60 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Gründerszene im Rahmen der Veranstaltung „Gründerregion FRG | Cyber Security – von der Not zur Tugend“ in den Räumlichkeiten der AVS Römer GmbH & Co. KG in Grafenau . Eingeladen dazu hatten das Gründerzentrum GreG FRG, die Wirtschaftsförderung des Landkreises Freyung-Grafenau und das gastgebende Unternehmen.

Im Mittelpunkt stand der offene und ehrliche Erfahrungsbericht von Christoph Cegla, geschäftsführender Gesellschafter von AVS Römer, und Basti Skotzek, Bereichsleitung IT der Firma, die das Publikum an einem realen IT-Sicherheitsvorfall teilhaben ließen: einem Hackerangriff auf das Unternehmen. Sie zeigten auf, wie AVS Römer nach dem Vorfall gemeinsam mit regionalen Startups und dem eigenen IT-Team seine Sicherheitsstrategie kontinuierlich weiterentwickelte – nachhaltig, transparent und zukunftsorientiert. Christoph Cegla betont die Bedeutung für die Zukunft: „Als Familienunternehmen mit über 550 Mitarbeitern haben wir unsere Hausaufgaben im Bereich IT-Sicherheit gemacht. Dabei profitieren wir auch stark von der Zusammenarbeit mit Start-ups.“ Christian Uhrmann etwa habe sich als ehemaliger Mitarbeiter für den Weg in die Selbstständigkeit entschieden. Cegla berichtete: „Dabei haben wir ihn gerne unterstützt und profitieren jetzt weiterhin von seinem Know-how in den Bereichen Cyber Security und Cloud & Managed Services, zwei Kernbereiche der CU Solution. Mit ISTAR arbeiten wir gerade gemeinsam an unserer Zertifizierungsreife nach ISO 27001. Hier spielt das von ISTAR entwickelte Managementsystem Cenedril eine zentrale Rolle, um schnell und effizient ans Ziel zu kommen.“

Die Besucher:innen erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Impulsen aus dem Netzwerk der Gründerregion FRG. Stefanie Merz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologie Campus Vilshofen erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Cybersecurity und vermittelte anschaulich, wie Forschungsergebnisse in die Unternehmenspraxis überführt werden können. Unmittelbare Lösungsansätze stellten zwei Startups vor: Christian Uhrmann, Geschäftsführer CU Solutions, zeigte auf, wie schnell sich Hacker Zugriff verschaffen können und wie sich IT-Sicherheit mit den richtigen Maßnahmen auch in kleinen und mittleren Unternehmen umsetzen lässt. Und zwar mit Managed Security Services, die eine vollumfänglich gut betreute IT sicherstellen. Ben Luther und Kevin Gerber, Gründer des Startups ISTAR, stellten ihre Lösung für eine moderne Sicherheitsstrategie vor, basierend auf den Säulen Informationssicherheit, Risikomanagement und Organisationsentwicklung. Das Fazit: Cenedril biete als Managementsystem der Zukunft sowohl für Einzelunternehmer als auch kleine und mittlere Unternehmen die passende Lösung für IT-Sicherheit, Compliance und Informationsmanagement inklusive der Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Standards.

„Cybersecurity ist kein Nischenthema mehr – sie gehört ins Zentrum unternehmerischer und öffentlicher Verantwortung, nicht nur bei Konzernen, sondern genauso bei Mittelständlern, Startups und in Kommunen“, betonte Stephanie Fichtl, Geschäftsführerin des GreG FRG. „Dass ein Unternehmen wie AVS Römer den Mut hat, offen über eine solche Krise zu sprechen, ist ein starkes Signal. Genau solche Formate zeigen, wie wertvoll der vertrauensvolle Austausch in der Gründerregion FRG ist – und wie viel wir voneinander lernen können.“
Im Anschluss an die Vorträge bot sich auf dem Dachgarten des Unternehmens Raum für vertiefende Gespräche, Vernetzung und neue Ideen. Die Veranstaltung war Teil der Reihe Gründerregion FRG, die vom GreG FRG und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Freyung-Grafenau organisiert wird. Ziel ist es, unternehmerisches Denken, digitale Kompetenz und Innovationskraft in der Region zu fördern – für Startups, etablierte Unternehmen und kommunale Einrichtungen.

Das Team vom GreG FRG – Jasmin Binder (l.), Stephanie Fichtl (2. v.l.) und Wirtschaftsförderer Johannes Gastinger (r.) – mit dem Gastgeber Christoph Cegla (2. v.r.) und den Referenten (ab 3. v.l.) Stefanie Merz, Bastian Skotzek, Kevin Gerber, Ben Luther und Christian Uhrmann.
Foto: GreG FRG


Zurück