Sachgebiet 24b – Amt für Kinder u. Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften
- Frühe Hilfen/ Familienbüro - KoKi
- Jugendschutz
- Kostenübernahme Kinderbetreuung
- Kinderbetreuung/ Kindertagespflege
- Kinderbetreuung/ Kindertagesstätten
- Jugendsozialarbeit
- Kommunale Jugendarbeit
- Kreisjugendring
- Unterhaltsvorschuss
Sachgebiet 24a - Kreisjugendamt
- Erziehungshilfen
- Familienberatung, Umgangsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung
- Hilfe für Jugendliche im Strafverfahren
- Individuelle Förderung
- Kinder richtig schützen - eine schwierige Gratwanderung
- Pflegekinderwesen
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Vormundschaften
Das Jugendamt
- Kinder stark machen, dafür sorgen, dass sie ihre Fähigkeiten und Talente entfalten können und gesund aufwachsen
- Jugendliche dabei unterstützen, dass sie ihren Weg selbstbewusst und selbstständig gehen können
- Familien begleiten und beraten, damit das Familienleben glückt
Dafür setzen wir uns im Jugendamt Freyung-Grafenau täglich ein.
Wir tragen so maßgeblich zum Gelingen und zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei.
Ein Jugendamt hat also viele Seiten. Welche Leistungen und Angebote die Jugendämter Bürgerinnen und Bürgern bieten, darüber informieren wir Sie nachfolgend.
Wenn Sie Fragen haben oder Angebote nutzen möchten, so zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Jugendschöffen gesucht für die Jahre 2024 – 2028
Am 31.12.2023 endet die derzeit laufende fünfjährige Amtszeit der amtierenden Jugendschöffen beim Amtsgericht Freyung sowie für die Jugendkammer beim Landgericht Passau. Für die Jahre 2024 bis 2028 müssen die Jugendschöffen beim Amtsgericht Freyung sowie für die Jugendkammer beim Landgericht Passau neu gewählt werden. Wer Interesse an der Ausübung eines Amtes als Jugendschöffe hat, sollte sich deshalb umgehend bei seiner zuständigen Gemeinde melden. Diese übermittelt die eingehenden Bewerbungen nach Vorprüfung der Eignungsvoraussetzungen dem Kreisjugendamt Freyung-Grafenau.
Weitere Informationen dazu gibt es hier:
https://www.freyung-grafenau.de/verwaltung-und-politik/pressemeldungen/details/jugendschoeffen-gesucht-fuer-die-jahre-2024-2028Was macht das Jugendamt?
Wir unterstützen Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Unser Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Bereitstellung geeigneter Hilfen zur Erziehung und den Schutz des Kindeswohls.
Aufgrund der zahlreichen Aufgaben ist die Jugendhilfe im Landkreis Freyung-Grafenau in zwei Sachgebiete aufgeteilt:
Sachgebiet 24a - Kreisjugendamt
Wir helfen Familien und Eltern auch während der Corona-Krise weiter
Aufgrund der Corona-Pandemie gestaltet sich unsere Arbeit im Kreisjugendamt und im Amt für Kinder und Familie erheblich schwierig, da viele Angebote im Landkreis nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung stehen. Um eine Ansteckung zu vermeiden, sind auch beide Sachgebiete weitgehend für den Publikumsverkehr geschlossen.
Natürlich sind wir in dieser schwierigen Zeit weiterhin telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Ebenso ist die Erreichbarkeit per Email sichergestellt.
Weitere Ansprechpartner:
- Caritas – Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung
Telefon 08551 - 58560 - Caritas – Kinder- und Jugendhilfe: Flexible Jugendhilfe
Telefon 0170 - 9134715 - Caritas – Psychosoziale Hilfen
Telefon 0160 - 1296078 - Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Telefon 0851 - 34337 oder 08671 - 1862 (täglich von 8:30-12:30 Uhr) - Psychologischer Fachdienst der Kath. Kirche in Bayern
Onlineberatung www.eheberatung-bayern.de - Seelsorge-Telefon des Kreiscaritasverbandes Freyung-Grafenau e. V.
Telefon 0160 - 1825076 (täglich 8 - 22 Uhr) - Telefonseelsorge
Telefon 0800 111 0 222 (24 Stunden erreichbar) - Leitstelle Krisendienst Niederbayern
Telefon 0800 655 3000 (täglich 9 - 14 Uhr)
Willkommen in Deutschland
Informationen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine/ ЛАСКАВО ПРОСИМО ДО НІМЕЧЧИНИ Інформація для неповнолітніх біженців з України pdf | 797 KB