


EU-Förderprogramm LEADER
Das EU-Förderprogramm LEADER hat sich zum Ziel gesetzt, die ländlichen Räume nachhaltig zu stärken. LEADER steht dabei für „Liaison entre actions de développement de l'économie rurale“, das ist französisch und bedeutet auf Deutsch „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.
Kernelement des Programms ist der bürgerorientierte Ansatz, d. h. die Bürger selbst sollen zum Beispiel in Form von Arbeitskreisen Strategien und Maßnahmen erarbeiten, die die Region nachhaltig stärken.
Denn der Mensch, der in der Region lebt, weiß am besten, wo die Stärken und Schwächen liegen. LEADER fördert innovative und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Projekte.
Die grundlegenden Ansätze von LEADER sind
- Territorialer Ansatz: Die Entdeckung und Entwicklung eines eigenständigen Profils, d. h. die Region wird durch regionsspezifische Handlungsansätze gestärkt.
- Bottom-up Ansatz: Breite Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung und Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie. Prinzip: Der Mensch, der in der Region lebt, weiß am besten, wo die Stärken und Schwächen liegen.
- Lokale Entwicklungsstrategie: Gemeinsam mit privaten und öffentlichen Akteuren wird eine Strategie entwickelt, wie die regionalen Schwächen minimiert und die Stärken maximiert werden können.
- Integrierter Ansatz durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit.
- Vernetzung der Akteure: Durch einen regen Austausch werden Synergien geschaffen.
Was ist LEADER?
Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Der Verein „Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Freyung-Grafenau e. V.“ ist eine Interessengemeinschaft von Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts, natürlichen Personen und juristischen Personen, die sich das Ziel gesetzt haben, die Region nachhaltig zu stärken.
Aktionsgebiet
Das Aktionsgebiet der LAG umfasst den gesamten Landkreis Freyung-Grafenau mit seinen 25 Städten, Märkten und Gemeinden. Hier leben knapp 80.000 Menschen auf einer Fläche von ca. 1.000 km²: Mit einer Bevölkerungsdichte von ca. 80 Einwohnern/km² gehört der Landkreis zu den dünnstbesiedelten Gegenden Bayerns und ist eindeutig dem ländlichen Raum zuzuordnen.
Organisation der LAG
Organigramm
Der Verein setzt sich wie folgt zusammen:
- Mitgliederversammlung
Das oberste Organ des Vereins beschließt unter anderem über die Annahme und Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie, die Genehmigung des Jahresberichts des Vorstands, die Wahl des Vorstands (im Wahljahr), die Satzung und Änderungen der Satzung, die Annahme und Änderung der Geschäftsordnung. Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person sein, die den Vereinszweck unterstützt. Die Mitgliedschaft im Verein ist kostenlos.
- Vorstand
Der Vorstand hat die Aufgabe, die Geschäfte des Vereins zu führen. In seine Zuständigkeit fallen alle Geschäfte, die nicht nach der Satzung der Mitgliederversammlung oder durch den Steuerkreis zugewiesen worden sind. Er besteht aus:- einer Vorsitzenden (Renate Cerny)
- einem stellvertretenden Vorsitzenden (Rudi Mautner)
- einem Schatzmeister (Bürgermeister Ernst Kandlbinder)
- sowie dem Schriftführer als nicht stimmberechtigtem Mitglied (LAG-Geschäftsführer Tobias Niedermeier).
- Steuerkreis (Entscheidungsgremium)
Der Steuerkreis ist das nach LEADER vorgeschriebene Organ zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES). Der Steuerkreis besteht aus dem Vorstand und weiteren acht Vereinsmitgliedern. Die Zusammensetzung des Gremiums entspricht den einschlägigen Vorgaben, alle wichtigen Fachbereiche sind vertreten.
- Fachbeirat
Zur Unterstützung des Vorstands und zur Förderung des Steuerkreises wurde ein Fachbeirat eingerichtet. Die Mitglieder des Beirats werden durch den Vorstand bestimmt. Der Beirat umfasst in erster Linie Vertreter von Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange, soweit sie die Ziele des Vereins unterstützen. Die Mitglieder des Beirats müssen nicht Mitglied des Vereins sein, sie werden in der Regel projektbezogen zu den Sitzungen des Vorstands / des Steuerkreises hinzugezogen.
- LAG-Geschäftsführung
Die LAG-Geschäftsführung bereitet zum einen die Versammlungen und Sitzungen vor und nach und stellt die Verbindung zur Fachbehörde dar (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regen). Zum anderen werden vor allem die potenziellen Projektträger zur Förderfähigkeit beraten und bei der Antragstellung unterstützt.
Mitglied werden
Möchten auch Sie einen ehrenamtlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unseres schönen Bayerwaldlandkreises leisten? Dann werden auch Sie Mitglied der Lokalen Aktionsgruppe!
Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person sein, die den Vereinszweck unterstützt. Die Mitgliedschaft im Verein ist kostenlos.
Der LAG-Geschäftsführer freut sich über Ihren Anruf.
Tobias Niedermeier Leader, LAG-Geschäftsführung
LEADER-Projekte und die Aktivitäten des LAG-Managements werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlichen Raums (ELER).


