Möglichkeiten zur Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und energetischen Sanierungsmaßnahmen
Der Energiesektor ist laut Umweltbundesamt die größte Quelle anthropogener Treibhausgasemissionen. Gerade deshalb sind das Einsparen von Energie und die Steigerung der Energieeffizienz so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel.
Aus diesem Grund haben auch verschiedene Fördergeber Interesse daran Sie bei Ihren Vorhaben zur Energieeffizienzsteigerung zu unterstützen. Die passende Fördermöglichkeit zu finden ist allerdings gar nicht so leicht. Nachfolgend finden Sie deshalb eine Auswahl von Links und weitere Informationen zu den einzelnen Themen.
Photovoltaik und Batteriespeicher
Strom aus Solarenergie ist im Landkreis noch immer ein großes Thema, auch wenn die staatlichen Förderungen nicht mehr so hoch sind wie noch vor einigen Jahren. Ihre Möglichkeiten zur Förderung sind hier zusammengefasst:
Eignet sich ihr Dach überhaupt für eine PV-Anlage? Hier geht es zum Check:
Nach aktuellem Stand ist die Einspeisevergütung für den Photovoltaikstrom deutlich geringer als der Strompreis, so dass sich ein hoher Eigenverbrauch rechnet. Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, können Batteriespeicher eingesetzt werden. Die KfW-Bank fördert im Programm 270 Erneuerbare Energien Standard unter anderem Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher mit zinsgünstigen Darlehen:
Batteriespeicher werden außerdem über das 10.000 Häuser Programm bezuschusst:
Sanierung, Wärmeerzeugung und Lüftungsanlagen
Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien werden durch zinsgünstige Darlehen der KfW-Bank gefördert:
Auch Sanierungsmaßnahmen zum Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen zur Effizienzsteigerung werden durch die KfW-Bank oder das Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle durch Darlehen oder Zuschüsse unterstützt:

Zu den geförderten Maßnahmen zählen:
- Dämmung Wände, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken
- Erneuerung Fenster- und Außentüren
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Erneuerung oder Optimierung Heizungsanlage
- Lüftungsanlagen
- Digitale Systeme zum Lastmanagement, Smart Home
Wechsel auf effiziente Beleuchtung - LED
Wer sinnvoll seinen Stromverbrauch reduzieren will ist gut beraten, seine Leuchtmittel auf LED (lichtemittierende Diode) umzustellen. Diese haben im Gegensatz zu Glühbirnen einen rund 80% höheren Wirkungsgrad.
Unter anderem Sportvereine, Religionsgemeinschaften, Werkstätten für behinderte Menschen, jedoch nicht Privatpersonen, können sich den Einsatz von LED unter bestimmten Voraussetzungen über die nationale Klimaschutzinitiative fördern lassen:
- Projektträger Jülich - investive Maßnahme bis Ende 2021
- Zukunft Umwelt Gesellschaft ab 2022
Elektromobilität
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe einer Förderung für Elektroautos den Absatz zu erhöhen. Dafür wurde ein Umweltbonus für Elektromobilität ins Leben gerufen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 6.000 € (bis 31.12.2022) bzw. 4.500 € (ab. 01.01.2023) pro Fahrzeug.
Weitere Infos dazu gibt es auf der Seite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Energieeffizienz in Unternehmen
Nicht nur für Privatpersonen stehen Fördermittel zur Verfügung, auch Unternehmen haben zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung ihrer Effizienzmaßnahmen:
Aufgrund des großen Umfangs und des ständig ändernden Angebots an Förderungen können nicht alle Möglichkeiten aufgezeigt werden, wir bitten dafür um Verständnis. Die Liste wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und wird ggf. aktualisiert.