Brücken bauen zwischen Universität und Unternehmen: Präsident Prof. Dr. Bartosch zu Gast im Schloss Wolfstein

Bedeutung der Universität Passau für die regionale Entwicklung und enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft im Fokus

In besonderem Ambiente fand das diesjährige Präsidentengespräch der Best Business Association (BBA) im Schloss Wolfstein statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch zwischen Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau, Landrat Sebastian Gruber, BBA-Präsident Rudi Fellner, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik.

Bereits der Auftakt des Abends unterstrich die Verbindung von Kultur und Dialog: Nach einem Aperitif am Schloss-Eingang führte die Kulturreferentin des Landkreises Freyung-Grafenau, Gabriela Rauscher, die Gäste durch das Museum JAGD LAND FLUSS sowie die Galerie Wolfstein. Anschließend versammelten sich die Teilnehmenden zum Dämmerschoppen mit Brotzeit in der Schloss-Taverne.

„Die Universität Passau ist ein entscheidender Partner für die Weiterentwicklung unserer Region. Sie bringt Wissen, junge Talente und innovative Ideen zu uns und schafft so wichtige Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Landkreis Freyung-Grafenau“, betonte Landrat Sebastian Gruber in seinem Grußwort. „Unser Ziel ist es, die Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter auszubauen, damit beide Seiten voneinander profitieren.“

Nach der offiziellen Begrüßung durch Rudi Fellner und einem Grußwort von Landrat Sebastian Gruber gab Prof. Dr. Ulrich Bartosch einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und die Zukunftsvisionen der Universität Passau.

„Die Gründung der Universität war der wichtigste Entwicklungsschritt für die Region seit der Säkularisation“, betonte Rudi Fellner in seinen einleitenden Worten. „Sie hat entscheidend dazu beigetragen, die Region wissenschaftlich, wirtschaftlich und kulturell zu stärken.“

Besonders hob Prof. Dr. Bartosch anschließend die geplante Rolle der Universität im entstehenden Medizincampus Niederbayern hervor. Ziel sei es, medizinische Fachkräfte künftig auch im ländlichen Raum auszubilden und langfristig zu binden, in enger Verzahnung mit Kliniken, Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region. „Eine Universität kann nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie fest in ihrer Region verankert ist. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen hier vor Ort Zukunft gestalten“, so Prof. Dr. Bartosch.

Ein weiteres zentrales Thema war die Frage, welche Kompetenzen Unternehmen heute von Absolventinnen und Absolventen erwarten. In einer offenen Gesprächsrunde diskutierten die Anwesenden unter anderem über Anforderungen wie praxisnahe Ausbildung, unternehmerisches Denken, digitale Fähigkeiten und soziale Kompetenz. Der Austausch zeigte klar: Eine stärkere Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft ist nicht nur wünschenswert, sondern notwendig, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Für den stimmungsvollen Höhepunkt des Abends sorgte das gemeinsame Anzapfen des Bierfasses durch Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Landrat Sebastian Gruber und Initiator Rudi Fellner – begleitet von zünftiger Musik, einer bayerischen Brotzeit und weiterführenden Gesprächen in lockerer Atmosphäre.

Die Veranstaltung machte deutlich: Der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist ein entscheidender Baustein für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region. Eine enge Verzahnung mit Unternehmen und Institutionen vor Ort ist dabei ein zentraler Schlüssel, um Studierende bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und gleichzeitig die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken.

Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Zweiter von links) im Kreis von Landrat Sebastian Gruber (links), Rudi Fellner (Präsident der Best Business Association) und Wirtschaftsreferent Johannes Gastinger.
Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Beeindruckt vom Museum im Schloss Wolfstein und sichtlich interessiert an den Ausführungen von Kulturreferentin Gabriela Rauscher (Bildmitte) zeigten sich die Besucherinnen und Besucher des BBA-Präsidentengesprächs.
Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau


Zurück