Mit der sogenannten Career-Tour – einer erfolgreichen gemeinsamen Initiative der Regionalmanagements der Landkreise Freyung-Grafenau und Deggendorf sowie des Career Service der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) – wurde ein weiteres Format aus dem Bereich „Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs“, bei dem das Regionalmanagement aktiv mitwirkt, neu aufgelegt. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden der TH Deggendorf berufliche Perspektiven in der Region aufzuzeigen und den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern zu ermöglichen.
Rund 70 Studierende nahmen teil und konnten sich in drei thematisch ausgerichteten Touren – Informatik, Ingenieurwesen sowie Gesundheit und Sport – ein eigenes Bild von regionalen Karrierechancen machen.
Ingenieurwesen im Fokus: Einblicke in Unternehmen aus FRG
Im Landkreis Freyung-Grafenau stand die Tour „Ingenieurwesen“ auf dem Programm. Die Studierenden besuchten die Unternehmen Nidec SYS GmbH und AVS Römer GmbH & Co. KG in Grafenau. Beide Unternehmen gaben den angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren spannende Einblicke in ihre Produktionsprozesse, Entwicklungsabteilungen und Karrierewege. „Solche Initiativen sind für uns als Unternehmen von großem Wert“, betonten die Vertreter der Unternehmensführung. „Wir haben die Gelegenheit, unser Unternehmen und unsere vielfältigen Tätigkeitsfelder direkt bei den Studierenden vorzustellen. Gleichzeitig können wir den jungen Menschen zeigen, dass sie hier im Bayerischen Wald hervorragende berufliche Perspektiven finden.“
Auch bei AVS Römer bot der Austausch mit den Studierenden wertvolle Einblicke. Neben einer Betriebsführung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnahe Einblicke in Fertigung und Produktentwicklung – und konnten sich direkt mit Ingenieuren aus dem Unternehmen austauschen.
Regionale Fachkräftesicherung im Mittelpunkt
Das Regionalmanagement Freyung-Grafenau sieht die Career-Tour als wichtigen Baustein, um junge Fachkräfte in der Region zu halten, beziehungsweise auch internationalen Fachkräftenachwuchs auf die Region aufmerksam zu machen.
„Die Career-Tour zeigt eindrucksvoll, dass sich Innovation, Hightech und Lebensqualität in unserer Region hervorragend verbinden lassen“, sagt Regionalmanager Stefan Schuster. „Unser Ziel ist es, die Stärken der heimischen Unternehmen sichtbar zu machen und jungen Menschen zu zeigen, dass sie für attraktive Karrieren nicht in Ballungsräume abwandern müssen.“ Das große Interesse der Studierenden zeigt, dass das Format erfolgreich ist und den richtigen Nerv trifft.
Starke Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft
Die Career-Tour wird seit mehreren Jahren gemeinsam vom Regionalmanagement der Landkreise Freyung-Grafenau und Deggendorf sowie dem Career Service der Technischen Hochschule Deggendorf organisiert und in der Ausrichtung weiterentwickelt. Die Initiative wird über das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben entsteht ein nachhaltiges Netzwerk, das Studierenden praxisnahe Einblicke bietet und den Wirtschaftsstandort Niederbayern stärkt.
„Wir freuen uns, dass die Career-Tour auch 2025 wieder gezeigt hat, wie eng Hochschule, Wirtschaft und Regionalmanagement bei uns zusammenarbeiten“, so Regionalmanager Schuster weiter. „Derartige Kooperationen sind der Schlüssel, um Fachkräfte von morgen frühzeitig zu binden.“


© 2025 Landratsamt Freyung-Grafenau