Eine besondere Fortbildung fand vor kurzem im Schloss Wolfstein statt: Über 30 Waldführer des Vereins ProNationalpark Freyung-Grafenau e.V. fanden den Weg nach Freyung, um sich über die Führungsangebote und Vermittlungsformate im Schloss Wolfstein und vor allem im Jagd Land Fluss Museum zu informieren.
Bei einer fast zweistündigen Führung nahmen Museumsleitung und Kulturreferentin Gabriela Rauscher und Museumspädagogin Ramona Kesten die Waldführer, die meistens auf Tour im Nationalpark sind, mit auf einen Rundgang durch das Schloss. Dabei erzählten sie etwas zur Schlossgeschichte und den Museumsinhalten, arbeiteten aber auch interaktiv mit den Teilnehmenden und ließen diese bestimmte Vermittlungsformate, bei denen es vor allem ums Zuhören oder das genaue Beobachten ging, selbst ausprobieren. Während Gabriela Rauscher vor allem die Informationen vermittelte, streute Ramona Kesten immer wieder bewährte Praxistipps zur Bildungsarbeit aber auch Hintergrundwissen zu pädagogischen Programmen und anderen Angeboten ein.
Zum Abschluss der Führung hatte Ramona Kesten zudem die Materialien für zwei Bildungsangebote im sogenannten „Blauen Raum“, dem museumspädagogischen Arbeitsraum im Jagd Land Fluss Museum aufgebaut. Anhand der Materialien stellte sie so ein Angebot für Kindergärten vor, bei dem sich alles um Ritter und Wappen dreht. Im Rahmen dieses präsentierten Formates lernen die teilnehmenden Gruppen nicht nur den Unterschied zwischen Burg und Schloss, sondern auch wie die mittelalterlichen Bewohner auf Schloss Wolfstein gelebt haben. Zudem werden dabei die Grundlagen der Heraldik vermittelt und zum Abschluss darf jedes Kind ein eigenes Holzwappen gestalten. Das zweite Bildungsangebot ist im Kunstbereich und damit in der Galerie Wolfstein angesiedelt. Dabei geht es um das genaue Beobachten der eigenen Lebenswelt: Mit Spiegeln und Lupen bewaffnet ziehen die Teilnehmer des Programms los, um die Umwelt und sich selbst zu entdecken und ihre Beobachtungen aufs Papier zu bringen.
Zum Abschluss führte der Weg durch das Schloss auch noch durch den „Dunkelwald“ und den Leistungsraum – zwei Highlights sowohl für große als auch kleine Besucher. Die Waldführer zeigten sich sichtlich angetan von der interessanten Fortbildung im Schloss Wolfstein und bedankten sich herzlich bei Gabriela Rauscher und Ramona Kesten für die anspruchsvoll aufbereiteten Informationen.
Kulturreferentin Rauscher zeigt sich erfreut darüber, dass die abwechslungsreichen und spannenden Themen im Schloss Wolfstein – von der Galerie Wolfstein bis hin zum Museum Jagd Land Fluss – nun auch durch die Waldführer des Vereins ProNationalpark einem breiten Publikum aus nah und fern nähergebracht werden. „Wir freuen uns auf hoffentlich noch mehr Zuspruch, denn besonders für Familien bieten wir einen Ort, an dem Natur, Heimat und Kultur auf eindrucksvolle Weise erlebbar sind“, so Rauscher.
Kindern Natur, Heimat und Kultur näherbringen
Waldführer bilden sich im Schloss Wolfstein weiter – Führungsangebote vorgestellt

Zu einer interessanten Fortbildung u.a. zu den museumspädagogischen Angeboten im Jagd Land Fluss Museum waren über 30 Waldführer des Vereins ProNationalpark Freyung-Grafenau e.V. nach Freyung ins Schloss Wolfstein gekommen. Herzlich begrüßt und begleitet wurden sie von Museumsleitung und Kulturreferentin Gabriela Rauscher (links) sowie Museumspädagogin Ramona Kesten (rechts).
Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau
Zurück