Mit Worten Brücken bauen

Schulung für Sprachpatinnen und Sprachpaten - und alle, die es werden möchten

Wer Sprache schenkt, schenkt Teilhabe: Das Landratsamt Freyung-Grafenau ist deshalb immer wieder auf der Suche nach Sprachpatinnen und Sprachpaten, die diese wichtige Aufgabe übernehmen wollen. Wer sich dafür interessiert, kann am Mittwoch, 3. September 2025, zu einer kostenlosen Schulung kommen, für alle, die bereits als Sprachpatin oder Sprachpate tätig sind oder es werden möchten. Eingeladen sind sowohl bereits aktive Ehrenamtliche als auch Interessierte, die in dieses wertvolle Engagement hineinschnuppern wollen.

In der praxisnahen Schulung erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Tipps, Grundlagen und erprobte Methoden für einen gelungenen Einstieg oder zur Vertiefung ihrer Arbeit. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Vernetzung.

Termin: Mittwoch, 3. September 2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Ort: VHS-Seminarzentrum Freyung, Bahnhofstr. 12 (Schramlpassage), 94078 Freyung

Anmeldung: bis Montag, 25. August 2025
Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Sprachpatenprojekt richtet sich an Menschen, die Freude am persönlichen Austausch haben und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im schulischen Umfeld unterstützen möchten. Gemeinsam mit Lehrkräften fördern Ehrenamtliche in Lese- oder Lernstunden gezielt die Sprachkompetenz der Kinder – und stärken so ihr Selbstvertrauen.

Eine weitere Schulung, speziell für Sprachpatinnen und Sprachpaten, die Erwachsene mit geringen Deutschkenntnissen begleiten, ist für Oktober 2025 geplant.

Für die Schulung am 3. September ist eine Anmeldung bis Montag, 25. August 2025, erforderlich. Für weitere Informationen bei Interesse an oder Fragen zur Sprachpatenschaft können sich Interessierte an die Integrationslotsin Yvonne Stephan unter Telefon 08551/57-1614, oder per  E-Mail an integration@landkreis-frg.de wenden.

Das Sprachpatenprojekt richtet sich an Menschen, die Freude am persönlichen Austausch haben und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im schulischen Umfeld unterstützen möchten. Foto: Svklimkin/Pixabay


Zurück