Paul Praxl wurde am 17. Mai 1935 in Wallern geboren und wuchs in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche auf. Als Kind musste er seine Heimat verlassen, das Schicksal führte ihn nach Waldkirchen, wo er seit 1946 lebt. Praxl gehört zu jener Generation, die die prägenden Umwälzungen des 20. Jahrhunderts nicht nur erlebt, sondern auch maßgeblich mitgestaltet hat. Schon früh entwickelte er in seiner neuen Heimat Waldkirchen ein ausgeprägtes Gespür für historische Zusammenhänge, für die Natur sowie Brauchtum und Kultur – ein Interesse, das ihn sein Leben lang begleitet und prägt. Sein besonderes Engagement gilt der Heimatforschung und der sorgfältigen Dokumentation regionaler Geschichte im Grenzgebiet, womit er weit über seine niederbayerische Heimat hinaus hohe Anerkennung erfahren hat.
Als Historiker und Heimatforscher widmet sich Paul Praxl mit unermüdlicher Hingabe und großer Leidenschaft der Geschichte des Bayerischen Waldes und des Böhmerwalds. Mit einer Vielzahl an Publikationen (u.a. über den “Goldenen Steig”, den “Dreiländerberg”, Emerenz Meier oder die alte Steinmetzkunst), unzähligen Vorträgen und seinem engagierten Wirken in kulturellen Einrichtungen hat Paul Praxl ein bedeutendes Vermächtnis geschaffen. Sein profundes Wissen, seine akribische Arbeitsweise und seine unermüdliche Neugier sind bis heute eine Quelle der Inspiration. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen wurden ihm zuteil, u.a. der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, der Kulturpreis des Bayerischen Wald-Vereins (1978) und der Kulturpreis des Kulturkreises Freyung-Grafenau 1990.
Landrat Sebastian Gruber: „Im Namen des Landkreises, aber auch persönlich, gratuliere ich Herrn Praxl ganz herzlich zum 90. Geburtstag. Paul Praxl ist der große Kenner der Region, und der absolute Experte des historischen Goldenen Steigs. Er ist ein bedeutender Historiker und Heimatforscher, der sich um die Region sehr verdient gemacht hat. Besonders hervorzuheben sind seine langjährigen Tätigkeiten als Kreisarchivar und Kreisarchivpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau. In diesen Funktionen setzte er sich mit großem Einsatz u.a. für die Erforschung und Sicherung geschichtlicher Quellen ein. Sein Wirken trägt wesentlich zur Bewahrung des historischen Erbes der Grenzregion bei. Dafür gebührt Herrn Praxl Respekt, Dank und Anerkennung. Für die Zukunft wünsche ich Herrn Praxl allen voran Gesundheit und persönliches Wohlergehen.“