In einen Raum der leisen Töne, tiefen Gedanken und strahlenden Bilder verwandelte sich die Galerie Wolfstein jüngst bei einem Abend mit und von Karl-Heinz Reimeier. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um an einer besonderen Lesung teilzuhaben – und sie wurden nicht enttäuscht.
Karl-Heinz Reimeier, Autor und Kreisheimatpfleger, nahm sein Publikum mit auf eine eindrucksvolle Reise durch Lyrik, Kunst und Kosmos. Doch es war nicht nur das gesprochene Wort, das bei der Lesung mit dem passenden Titel „Augenblicke“ in Erinnerung blieb. Reimeier brachte verschiedene gläserne Kunstobjekte und beeindruckende Fotografien von Sternen mit, die er gekonnt in seine Lesung einband. Mit diesen visuellen Impulsen eröffnete er den Zuhörern neue Perspektiven – auf seine Texte, auf die Kunst und auf das Leben selbst. In den Bildern spiegelte sich vieles von dem wider, was für Karl-Heinz Reimeier zwischen den Zeilen der Gedichte mitschwingt, nämlich Gefühle und Gedanken des Betrachters. Immer wieder hielt er inne, zeigte auf ein funkelndes Glaskunstwerk oder ein leuchtendes Sternenbild, und sprach über das, was ihn beim Schreiben bewegte.
Seine Worte – mal sanft und nachdenklich, mal klar und pointiert – entfalteten eine besondere Wirkung im Raum. Begleitet wurden sie von den Gitarrenklängen des Musikers Lothar Blitz, dessen einfühlsame Melodien im Wechsel mit bekannten Klassikern sich wie ein roter Faden durch den Abend zogen. Die Musik schuf nicht nur eine passende Atmosphäre, sondern ließ Reimeiers Gedichte noch tiefer wirken.
Es war ein Abend, der nicht nur zum Zuhören, sondern zum Fühlen und Mitdenken einlud. Zum Abschluss bedankte sich Kulturreferentin und Museumsleiterin Gabriela Rauscher herzlich bei zahlreichen Gästen für ihre offene, begeisterte Teilnahme an diesem besonderen Abend.
Vortrag zum Internationalen Museumstag
Schon am Sonntag, den 18. Mai, um 11 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein weiteres kulturelles Highlight: Anlässlich des Internationalen Museumstags findet im Fürstenzimmer von Schloss Wolfstein ein spannender Vortrag statt. Unter dem Titel „Keramikscherben als Urkunden – Die Besiedelungsgeschichte des Landkreises Freyung-Grafenau“ lädt Heimatforscher Elmar Hartl zu einer faszinierenden Spurensuche durch die Geschichte der Region ein.
Das Jahresprogramm 2025 bietet zudem noch viele weitere Veranstaltungshighlights rund um das Schloss Wolfstein. Weitere Informationen und das Jahresprogramm zum Download gibt es unter www.jagd-land-fluss.de.