Mit großem Interesse haben 15 Ehrenamtliche an einer praxisnahen Schulung für Sprachpatinnen und -paten teilgenommen, die das Landratsamt Freyung-Grafenau im VHS-Seminarzentrum Freyung organisiert hat. Auch einige der Lesepatinnen und – paten waren vor Ort, um zu sehen, ob auch für sie eine Sprachpatenschaft in Frage käme oder einfach, um neue Anreize für die eigene Arbeit zu bekommen. Unter den Teilnehmenden waren sowohl erfahrene Patinnen und Paten als auch Neueinsteiger – eine Mischung, die für einen lebendigen Austausch sorgte.
Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie lassen sich Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bestmöglich im schulischen Alltag unterstützen? Die Teilnehmenden erhielten dazu eine Fülle an praxistauglichen Methoden. Von kreativen Ideen zur Sprachförderung über spielerische Ansätze beim Alphabetisieren bis hin zum strukturierten Aufbau von Lese- und Lernstunden reichte das Spektrum. Auch wichtige pädagogische Grundlagen kamen zur Sprache – etwa Geduld, Wertschätzung und das Schaffen einer vertrauensvollen Beziehung.
Dozentin Simone Rauch stellte nicht nur vielfältige Materialien vor, sondern gab auch Raum für gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Das kam gut an: Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Viele der Ehrenamtlichen betonten, dass sie sich nun noch besser gerüstet fühlen, Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten.
„Wir möchten allen Lese- sowie Sprachpatinnen und -paten, die mit viel Herzblut und Geduld die sprachliche Entwicklung der Kinder fördern, ganz herzlich für dieses wertvolle Engagement danken! Es freut uns sehr, dass mittlerweile 68 Ehrenamtliche Teil dieses wichtigen Netzwerks sind und damit einen bedeutenden Beitrag leisten“, sagte Yvonne Stephan, Integrationslotsin am Landratsamt und Betreuerin des Projekts.
Wer Interesse an einer Sprach- oder Lesepatenschaft hat, kann sich bei Yvonne Stephan telefonisch unter 08551/57-1614 oder per E-Mail an yvonne.stephan@landkreis-frg.de melden.