Kurze Gespräche, große Chancen: Erstmals fand in diesem Schuljahr an den Mittelschulen Neureichenau und Jandelsbrunn in Kooperation mit dem Regionalmanagement Freyung-Grafenau ein gemeinsames Azubi-Speed-Dating statt. Das neue Format, mit dem die Schule in Neureichenau eigenständig bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt hatte, brachte zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen und Betrieben aus der Region in Kontakt – direkt, unkompliziert und auf Augenhöhe.
Über 20 regionale Betriebe und Einrichtungen nutzten die Gelegenheit, sich den Jugendlichen der Abschlussklassen in kurzen, zehnminütigen Gesprächen vorzustellen. Auch die Schülerinnen und Schüler konnten sich in kurzer Zeit ein Bild von verschiedenen Ausbildungsberufen machen und wertvolle persönliche Eindrücke sammeln. Ganz bewusst verzichteten die Veranstalter auf formale Bewerbungsunterlagen – im Vordergrund stand das persönliche Kennenlernen.
„Das Format ist eine echte Win-Win-Situation für beide Seiten“, betont Regionalmanager Stefan Schuster. „Die Jugendlichen erleben, dass der erste Schritt zum Ausbildungsplatz kein großer Hürdenlauf sein muss. Und die Betriebe lernen engagierte junge Menschen kennen, die sie vielleicht sonst gar nicht entdeckt hätten.“
Sowohl Lehrkräfte als auch Unternehmensvertreter zogen ein überaus positives Fazit. Neureichenaus Schulleiterin Andrea Stockbauer sieht den direkten Kontakt zwischen ihrer Schülerschaft und den Verantwortlichen von Unternehmen und Betrieben als großen Mehrwert des Formats: „So können unsere Schülerinnen und Schüler besser einschätzen, welche Berufe zu ihnen passen, und gleichzeitig lernen Betriebe aus der Region potenzielle Fachkräfte von morgen kennen. Zudem haben vor allem auch unsere verantwortlichen Lehrkräfte vorab einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Kinder bestmöglich vorbereitet in die Veranstaltung gegangen sind.“
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, in kurzer Zeit viele verschiedene Ausbildungsrichtungen kennenzulernen und direkt Fragen stellen zu können. Auch die teilnehmenden Betriebe lobten die Offenheit und Motivation der Jugendlichen und sahen in dem Format eine effektive Ergänzung zu klassischen Bewerbungsverfahren.
Das Regionalmanagement Freyung-Grafenau sieht das Azubi-Speed-Dating als wichtiges Instrument, um junge Menschen frühzeitig für die Vielfalt regionaler Ausbildungsangebote zu sensibilisieren und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft weiter zu stärken. Aufgrund der positiven Resonanz soll das Format auch in den kommenden Jahren fortgeführt und weiterentwickelt werden.
Das Azubi-Speed-Dating sowie die weiteren Maßnahmen und Projekte des Regionalmanagements Freyung-Grafenau werden über das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.