Vorstellung

Die amtliche Lebensmittelüberwachung hat die Aufgabe, Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse, sowie vor Irreführung und Täuschung zu schützen.

In regelmäßigen Abständen (deren Häufigkeit durch betriebsbezogene Risikobeurteilungen festgelegt wird) werden z. B. Metzgereien, Bäckereien, Einzelhandelsgeschäfte, Verkaufsshops in Tankstellen, Wochenmärkte, Eisdielen, Schankwirtschaften, Gaststätten, Kantinen sowie landwirtschaftliche Direktvermarkter unangemeldet kontrolliert. Die Lebensmittelkontrolleure überzeugen sich dabei davon, dass die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelhygiene, Produktzusammensetzung und Kennzeichnung eingehalten werden.

Aufgaben

  • Überwachung von Betrieben
    • Herstellerbetriebe wie Metzgereien, Bäckereien, Brauereien, Eishersteller, Kosmetikhersteller, usw.
    • Dienstleister wie Gaststätten, Altenheime, Küchen und Kantinen, usw.
    • Lebensmittelgroßhandel und Einzelhandel, Drogerie, Reformhäuser, usw.
    • Wochen-, Jahr-, und Spezialmärkte, sowie festliche Veranstaltungen
    • Landwirtschaftliche Direktvermarktung
    • Lebensmittelindustrie, usw.
  • Probennahme von Lebensmittel, Kosmetika, Tabakerzeugnisse und Bedarfsgegenständen
  • Prüfung und Besprechung von geplanten Bauvorhaben
  • Verfolgung und Ahndung von lebensmittelrechtlichen Verstößen
  • Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden
  • Beratung und Begutachtung von Eigenkontrollsystemen
  • Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
Abteilung 6 - Veterinärwesen, gesundheitlicher Verbraucherschutz
Sekretariat Veterinäramt und gesundheitlicher Verbraucherschutz
Abteilung 6 - Veterinärwesen, gesundheitlicher Verbraucherschutz
Dr. Tanja Degner Abteilungsleiterin
Sachgebiet 60 - Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, Lebensmittelüberwachung, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung
Dr. Monika Hegemann Sachgebietsleiterin

Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz

Sachgebiet 60 - Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, Lebensmittelüberwachung, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung
Andreas Breit Sachbearbeiter
Sachgebiet 60 - Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, Lebensmittelüberwachung, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung
Josef Schinabeck Sachbearbeiter
Sachgebiet 60 - Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, Lebensmittelüberwachung, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung
Rene Schirmer Sachbearbeiter
Sachgebiet 60 - Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, Lebensmittelüberwachung, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung
Martin Görg Sachbearbeiter

Leitfaden für festliche Veranstaltungen

Gesetzliche Bestimmungen, Begriffe und Ansprechpartner in Bezug auf die Lebensmittelhygiene für Vereinsfeste und ähnliche Veranstaltungen pdf | 241 KB

Mustertabelle Allergen- und Zusatzstoffkennzeichnung

Ein Beispiel einer möglichen getrennten Aufzeichnung der kennzeichnungspflichtigen allergenen Zutaten und Zusatzstoffe. Bei einer getrennten Kennzeichnung muss in der regulären Speisen- und Getränkekarte, oder an der Theke, ein Hinweis auf diese hinterlegte Aufzeichnung vorhanden sein. pdf | 145 KB
Landkreis FRG Wappen © 2023 Landratsamt Freyung-Grafenau ImpressumDatenschutzElektronische Kommunikation mit dem Landratsamt |